Pettersson kricht Wihnachtsbesäuk
DEMMLER VERLAG GmbH
An der Bäderstraße 7c
18311 Ribnitz-Damgarten
demmler-verlag@vggh.de

Pettersson kricht Wihnachtsbesäuk

Von Sven Nordqvist
ISBN 978-3-910150-27-0
Auflage 1. Auflage von November 2025 (Neuausgabe)
Format (B x H) 21 x 30 cm
Verarbeitung Hardcover / Fadenbindung
Gewicht 300 g
Abbildungen 27 Zeichnungen (farbig)
1 Fotos (farbig)
Seiten 32
Sprache Niederdeutsch
Preis 19,95
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Pettersson un Kåter Findus hemm’ dat mit denn Wihnachtsputz ielig. Allens is vörbereid’t, bloots üm denn Bom un dat Wihnachtsäten möten sei sik noch kümmern. Jüst in dissen Momang passiert wat, wat nich passieren süll: Pettersson glitscht ut un verletzt sik so dull an’n Faut, dat hei dat nich mihr in denn Kopmannslåden schafft. Wecker sall nu all denn Leckerkråm för Wihnachten köpen? Woans kann dit Wihnachtsfest noch redd’t warden? Åwer denn kümmt ’n Besäuk, mit denn har kein von de beiden räkent.

Tau’n iersten Mål up Nedderdüütsch. Fründlich ünnerstütt’t von dat Kompetenzzentrum för Nedderdüütschdidaktik an de Universität Greifswald.
De schweedsche Originalutgåf is 1988 ünner denn Titel „Pettson får julbesök“ in’n
Bokförlaget Opal AB, Stockholm, rutkåmen.
De hochdüütsch Utgåf is 1989 ünner denn Titel „Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch“ bi’n
Oetinger Verlag, Hamburg, rutkåmen.

Pettersson und Kater Findus haben es mit dem Weihnachtsputz eilig. Alles ist vorbereitet, lediglich für den Baum und die Weihnachtsspeisen muss gesorgt werden. Genau in diesem Moment passiert etwas, was nicht passieren sollte: Pettersson rutscht aus und verletzt sich so sehr am Fuß, dass er es nicht in den Laden schafft, um Weihnachtsleckereien zu kaufen. Wie soll dieses Weihnachtsfest noch gerettet werden? Doch dann erscheint unverhoffter Besuch, womit keiner der beiden gerechnet hat.

Zum ersten Mal auf Niederdeutsch. Mit freundlicher Unterstützung des Kompetenzzentrums für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald.
Das schwedische Original erschien 1988 unter dem Titel „Pettson får julbesök“ bei Bokförlaget Opal AB, Stockholm. Die hochdeutsche Ausgabe erschien 1989 unter dem Titel „Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch“ beim Oetinger Verlag in Hamburg.
Über die AutorInnen
Sven Nordqvist is 1946 in Helsingborg tau Welt kåmen un hett sien heelet Läben lang teikent un målt. Hei hett as Architekt, Lihrer un mit siene egenen Grafiken arbeid’t. 1983 wünn Sven
Nordqvist mit „Antons Reise durch das Alphabet“ denn Billerbaukwettstriet von denn schweedschen Opal-Verlag. In’t neechste Bauk würden de Pannkaukentuurt, Pettersson un Findus
buurn. Egentlich wier kein Serie plånt, åwer de olle Mann un siene Katt blewen in’n Kopp un sünd hüt Sven siene leifsten Figuren.
All as ’n halfwussen Kierl hemm’ em de Cartoonisten von dat MAD-Magazin inspiriert, wat ein hüt noch marken kann. Båbentau hett hei Freud an de Dischlerie un denn Bu von mechånische Strukturen, wat bi Pettersson siene Sporen hinnerlåten hett. Sven Nordqvist siene Biller sünd riek an Farwen un Details, de woanners kum tau finnen sünd. Jedein Bild is as ’ne egen Welt vull mit lütte Figuren, de ein ok bi längeret Bekieken ümmer wedder niech entdecken kann.
Villicht is dat de Grund, dat all de Minschen sik so oewer de Biller hoegen: Kinner un ok utwussen Lüd, de dat Billerbaukstadium all lang hinner sik låten hebben.

Sven Nordqvist wurde 1946 in Helsingborg geboren und hat sein ganzes Leben lang gezeichnet und gemalt. Unter anderem hat er als Architekt, Lehrer und Illustrator gearbeitet. 1983 gewann Sven Nordqvist den Bilderbuchwettbewerb des Opal-Verlags. Im nächsten Buch wurden Petterson und Findus geboren.
Sven Nordqvists Bilder zeichnen sich durch eine Farb- und Detailfülle aus, die ihresgleichen sucht. Jedes Bild ist wie eine eigene Welt voller kleiner Figuren, und man kann sie lange betrachten und dabei immer wieder neue Details entdecken, die einem vorher nicht aufgefallen sind. Vielleicht ist das der Grund, warum die Bilder von allen so sehr geliebt und geschätzt werden – von kleinen Kindern ebenso wie von Erwachsenen, die das Bilderbuchalter längst hinter sich gelassen haben.